Der nach der Zerstörung 1945 wieder aufgebaute Dom diente als Versammlungsort der Synode
Mit der Würzburger Synode sollten die Erneuerungsimpulse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) in Deutschland verwirklicht werden. Eine Synode ist eine Zusammenkunft, um wichtige Fragen zu beraten. Hat ein Konzil eher weltkirchlichen und lehramtlichen Charakter, so bezieht sich eine Synode mehr auf pastorale Fragen einer Ortskirche oder Region. Neben Diözesan- und Regionalsynoden gibt es heute auch eine weltkirchliche Bischofssynode, die dem Papst beratend zur Seite steht. Die wichtigsten Daten der Würzburger Synode:
Florian Kluger
Veröffentlicht: Florian Kluger, Die Würzburger Synode im Überblick, in: Würzburger katholisches Sonntagsblatt Nr. 43 vom 23.10.2005, 30.